Autor Marius Beilhammer

Fred: Vom Streuner zum Büro-Liebling - eine inspirierende (Foto: Unternehmensberatung Wenzel)

Von der Straße ins Büro: Freds Weg zu einem liebevollen Zuhause

Die Geschichte von Fred, dem einäugigen Kater, ist eine inspirierende Geschichte von Überwindung und Liebe. Als heimatloser Streuner hat er in einem Unternehmen eine neue Heimat gefunden und die Herzen der Mitarbeiter erobert. Mit seiner warmherzigen Art sorgt er für Wohlbefinden und ist ein wertvolles Mitglied des Teams. Freds Geschichte ist ein Beispiel dafür, dass selbst in schwierigen Zeiten die Zuneigung die Kraft hat, Leben zu verändern.

Lexikon Smart Speaker im Unternehmen – Zukunftstechnologie für die Industrie (Foto: AdobeStock - 910653760 ASGraphicsB24)

Smart Speaker – Zukunftstechnologie für Unternehmen

Smart Speaker finden ihren Weg in immer mehr Unternehmen und revolutionieren Arbeitsprozesse. Von der automatisierten Sprachsteuerung in Produktionshallen bis zur Integration in Büroanwendungen – die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Doch welche Herausforderungen gibt es bei der Implementierung, und wie können Unternehmen Smart Speaker sinnvoll in ihre Abläufe einbinden? Ein Blick auf die wichtigsten Trends und Entwicklungen.

Lexikon Smart Thermostat: Intelligente Heizlösung für mehr Komfort und Effizienz (Foto: AdobeStock - 691378113 Halfpoint)

Smart Thermostat – Energie sparen und nachhaltig heizen leicht gemacht

Smarte Thermostate bieten nicht nur ein angenehmeres Wohnklima, sondern helfen auch, Heizkosten zu reduzieren und nachhaltiger zu leben. Durch fortschrittliche Technik und einfache Handhabung kann die Temperatur im Zuhause jederzeit optimal reguliert werden – ganz bequem von überall aus. Aber was zeichnet diese Geräte wirklich aus, und warum könnten sie eine kleine Revolution in der Heiztechnik auslösen?

Tradition und Innovation: Schwibbögen im Sortiment von (Foto: Max Knobloch Nachf. GmbH)

Schwibbögen von KNOBLOCH: Die perfekte Mischung aus Tradition und Innovation

KNOBLOCH erweitert sein Sortiment um Schwibbögen und zeigt damit erneut, dass Tradition und Innovation perfekt zusammenpassen können. Neben Gartencaddys, Kaminholzwagen und Hochbeeten, die als Produkte eines Metallblech-Verarbeiters logisch sind, bieten die Schwibbögen eine emotionale Bereicherung. Besonders im sächsischen Raum sind sie beliebt, während sie außerhalb des Erzgebirges möglicherweise einer Erklärung bedürfen.

Lexikon Smart Glasses: Revolutionäre Technologie für das Gesundheitsmanagement (Foto: AdobeStock - 1022064483 Gary)

Smart Glasses: Revolutionäre Technologie für das Gesundheitsmanagement

Smart Glasses könnten einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung und Ernährungsberatung leisten. Durch ihre Fähigkeit, Informationen direkt vor den Augen des Trägers anzuzeigen, bieten sie neue Chancen zur direkten Überwachung von Gesundheitsdaten. In der Medizin könnten sie Ärzten helfen, Patienten effizienter zu überwachen, indem sie wichtige Vitalwerte in Echtzeit anzeigen. Darüber hinaus könnten Smart Glasses in der Ernährung verwendet werden, um Benutzer über die Qualität ihrer Nahrungsaufnahme und potenzielle Gesundheitsrisiken zu informieren.

Lexikon Smart Locks: Ein Schritt in die Zukunft von Architektur und Design (Foto: AdobeStock - 669486692 gankevstock)

Smart Lock: Ein Schritt in eine sichere Zukunft

Smart Locks sind ein bahnbrechendes Element in der Verbindung von Sicherheit und Design. Diese modernen Türschlösser bieten nicht nur ein hohes Maß an Sicherheit, sondern erweitern auch die Möglichkeiten der Architektur. Mit Funktionen wie App-Steuerung, Codeeingabe und zeitlich flexiblen Berechtigungen ermöglicht es Smart Locks, den Zutritt individuell zu steuern. Sie passen sich nahtlos in moderne Gebäudekonzepte ein und tragen zur Schaffung eines sicheren und stilvollen Wohnumfelds bei. In der Architektur bieten Smart Locks neue Perspektiven für funktionales und ästhetisches Design.

Lexikon Digital Twin (Digitaler Zwilling): Zukunft der städtischen Infrastruktur (Foto: AdobeStock - 854498215 robertchouraqui)

Digital Twin (Digitaler Zwilling): Zukunft der städtischen Infrastruktur

Ein Digital Twin ist eine digitale Nachbildung eines realen Objekts oder Systems, die in Echtzeit mit ihrer physischen Entsprechung verbunden wird. In der Smart City-Technologie spielt der digitale Zwilling eine zentrale Rolle bei der Verwaltung von Infrastruktursystemen. Durch die Kombination von IoT-Sensoren und Echtzeitdaten können Städte ihre Infrastrukturen besser überwachen, analysieren und in Echtzeit optimieren, was zu einer effizienteren Nutzung von Ressourcen und einer besseren Lebensqualität für die Bewohner führt.

Moroder Scheideanstalt veranstaltet erfolgreiches Gold-Gewinnspiel mit vielen (Foto: Moroder Scheideanstalt GmbH)

Moroder Scheideanstalt belohnt Schätzer mit hochwertigen Anlageprodukten

Um die Vorweihnachtszeit noch aufregender zu gestalten, organisierte die Moroder Scheideanstalt ein Ratespiel für ihre Kunden und Besucher. In der Essener Geschäftsstelle des Edelmetallhändlers war ein 27 cm hohes Glas aufgestellt, das mit Goldtalern gefüllt war. Jeder konnte sein Schätzgeschick unter Beweis stellen, indem er das Glas entweder persönlich vor Ort besichtigte oder das Foto auf der Website der Moroder Scheideanstalt betrachtete. Eine unterhaltsame Aktivität für alle Teilnehmer!

Müllheizkraftwerk Olsztyn: Erfolgreiche Übergabe an Kunden (Foto: Doosan Lentjes GmbH)

Doosan Lentjes setzt Maßstäbe in der thermischen Abfallverwertung

Am 10.12.2024 wurde das Müllheizkraftwerk (MHKW) in Olsztyn, Polen, nach einem erfolgreichen Probebetrieb offiziell an den Kunden übergeben. Doosan Lentjes und Doosan Enerbility haben das schlüsselfertige Projekt geliefert, das neben dem Hauptteil auch zwei gas-/ölgefeuerte Spitzenlastkessel für die ergänzende Fernwärmeversorgung umfasst. Das MHKW leistet einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung und zur Förderung der Kreislaufwirtschaft in der Region.