Autor Marius Beilhammer

Lexikon LQI – Warum der Link Quality Indicator die Grundlage für starke Verbindungen bildet (Foto: AdobeStock - 354505650 Painterstock)

LQI – Warum der Link Quality Indicator die Grundlage für starke Verbindungen bildet

In der drahtlosen Technologie spielt der LQI (Link Quality Indicator) eine Schlüsselrolle, die oft unterschätzt wird. Anders als traditionelle Metriken wie SNR oder RSSI, konzentriert sich der LQI auf die tatsächliche Qualität und Stabilität einer Verbindung, anstatt nur die Signalstärke zu messen. Besonders in Bereichen wie IoT, Sensoren und industriellen Anwendungen ist der LQI unverzichtbar, um eine stabile und fehlerfreie Kommunikation zu gewährleisten. Wer eine zuverlässige Netzwerkleistung anstrebt, sollte den LQI als wichtigen Maßstab bei der Planung und Optimierung von Drahtlosverbindungen einbeziehen.

Lexikon Signalstärke trifft Präzision: So optimieren Sie Ihr SNR effektiv (Foto: AdobeStock - 682645352 Distinctive Images)

Signalstärke trifft Präzision: So optimieren Sie Ihr SNR effektiv

Ob Streaming, Kommunikation oder Messtechnik – das Verhältnis zwischen Nutzsignal und Störanteilen, das sogenannte Signal-Rausch-Verhältnis (SNR), entscheidet maßgeblich über die technische Performance. Ein hoher SNR-Wert steht für saubere Übertragungen und minimale Verluste. Doch welche Faktoren beeinflussen diesen Wert, und welche Technologien ermöglichen spürbare Verbesserungen? Dieser Überblick zeigt Ihnen, wie Sie mit durchdachten Maßnahmen und moderner Technik die Signalqualität auf ein neues Niveau heben können.

Schwerin: Boom im Bereich erneuerbarer Energien (Foto: Stadtwerke Schwerin)

Erneuerbare Energien in Schwerin: Anzahl der Anlagen vervielfacht sich

Die Stadt Schwerin erlebt einen anhaltenden Boom im Bereich erneuerbarer Energien. Der Ausbau begann vor 30 Jahren mit zwei Photovoltaik-Anlagen im Norden der Stadt und hat seitdem stetig zugenommen. In den letzten fünf Jahren hat sich die Anzahl der Anlagen zur Produktion von Ökostrom etwa versechsfacht. Allein seit 2022 wurden rund 2.300 neue Anlagen hinzugefügt, darunter auch 850 Mini-Solaranlagen. Zusätzlich werden bei etwa der Hälfte der Anlagen Speicher installiert, um den erzeugten Strom selbst zu nutzen und Energiekosten zu senken.

Innovative Absenkdichtungen für Glastüren mit ästhetischem (Foto: ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH)

Optimale Schalldämmung und Feuer- und Rauchschutz bei Absenkdichtungen

Auf der interzum 2025 können Fachbesucher am Stand A001 der ASSA ABLOY (Schweiz) AG die neuesten Produktinnovationen der Marke Planet entdecken. Diese Lösungen wurden speziell für einen ressourceneffizienten Innenausbau entwickelt und erfüllen die Bedürfnisse einer sicherheits- und komfortbewussten Zielgruppe. Besucher haben die Möglichkeit, sich über die innovativen Technologien und das ästhetische Design der Produkte zu informieren.

Motorradmesse Erfurt: 25 Jahre Leidenschaft und Innovation (Foto: Jens Zweibrück)

Neue Einlassregelung und kostenfreier Bikerparkplatz auf der Messe

Die Motorradmesse Erfurt feiert ihr 25-jähriges Bestehen und öffnet am 22. und 23. März 2025 ihre Pforten für Motorradfans in Mitteldeutschland. Fast 30 namhafte Motorradmarken präsentieren in zwei Messehallen ihre aktuellsten Modelle. Neben den Motorrad-Premieren erwartet die Besucher eine umfangreiche Ausstellung und ein hochkarätiges Rahmenprogramm mit spektakulären Attraktionen.

Lexikon Smart Parking: Wie funktioniert die Technologie hinter der Parkplatzsuche? (Foto: AdobeStock - 247355101 Vittaya 25)

Smart Parking: Wie funktioniert die Technologie hinter der Parkplatzsuche?

Smart Parking revolutioniert die Art und Weise, wie wir Parkplätze finden. Durch die Nutzung von Sensoren und digitalen Plattformen erhalten Autofahrer in Echtzeit Informationen über freie Parkplätze. Doch wie genau funktioniert diese Technologie? Welche Vorteile bietet sie für Städte und Autofahrer? In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Funktionen und den Nutzen von Smart Parking.

1 2 3 23